Brackets und Bögen
Festsitzende Zahnspangen erzielen bei Jugendlichen und Erwachsenen mit ausgeprägen Zahn- und Kieferfehlstellungen erhebliche Verbesserungen.
Auf den Zähnen befestigte Brackets aus Metall, Keramik oder Kunststoff dienen als Halteelemente für die mehr oder weniger elastischen so genannten Bögen, Federn und Gummizüge. Durch die Stärke und Einstellung des im Bracket liegenden Bogens können die Kräfte dosiert und Zahnbewegungen exakt kontrolliert werden. Die "Multibracket-Apparatur" ist das Mittel der Wahl, wenn Zahndrehungen und dreidimensionale Zahnbewegungen erforderlich sind.
Im Gegensatz zu einer herausnehmbaren Spange, die stundenweise am Tag und nachts getragen werden muss, ist die "Multiband-Bracket-Apparatur" fest mit den Zähnen verbunden. Dadurch wirkt sle ununterbrochen mit leichtem Druck auf die zu bewegenden Zähne - die Behandlung verläuft in der vorgeplanten Weise. Nur mit einer festsitzenden Apparatur sind Zähne in alle Richtungen zu bewegen. Dabei wird die Rückstellkraft des elastischen dünnen Drahtes, der durch die Brackets verläuft, genutzt, um die Zähne in den gewünschten idealen Zahnbogen zu stellen.
Bänder, Brackets und der orthodontische Drahtbogen bilden die Basis einer festsitzenden Apparatur. Die weniger auffälligen zahnfarbenen Brackets sind aus Keramik - sie sind teurer als die Standard-Metall-Brackets und müssen privat bezahlt werden.
Zusätzliche Hilfsmittel, wie Gummiringe, elastische Kunststoffketten und feine Spiralfedern bewegen die Zähne am Bogen entlang - körperlich, ohne dass die Zähne kippen. So werden bestehende Lücken sicher geschlossen oder Platz für Zähne geschaffen, die außerhalb der Zahnreihe stehen.
Vorteile
- Die Zahnspange ist 24 Stunden pro Tag im Mund, d. h. die Korrektur erfolgt kontinuierlich
- Kein Auftreten des unerwünschten "Jiggling" = dauerndes Abwechseln zwischen Bewegung und Rückstellung des Zahns in den Tragepausen
- Die Wirkung ist präziser zu bestimmen und das Endergebnis oft idealer als bei Behandlungen mit herausnehmbaren Geräten
Nachteile
- Die feste Zahnspange schafft Nischen im Mund. Dort sammeln sich Speisereste und Zahnbeläge, was bei schlechter Zahnpflege die Gefahr von Karies und Parodontitis erhöhen kann
- In seltenen Fällen kann es als Nebenwirkung der Therapie zu (meist minimalen) Schäden an Zahnschmelz, Zahnwurzeln oder am Zahnhalteapparat kommen
- Die feste Zahnspange kann zu besonderen Anlässen nicht herausgenommen werden
Bildnachweis
- ©Prodente (5)
- ©Unitek